top of page
Key_Visual_sehr groß.png

BLOGx-emotions

WOW. Wir freuen uns auf deine Neugierde tiefer in die emotionale Welt einzutauchen! Lass dich inspirieren, überraschen und vielleicht auch ein wenig herausfordern.

Was Sprache mit unseren 5 Sinnen zu tun hat

Aktualisiert: 10. März

In der psychologischen Beratung gibt es ein Themenfeld, das sich mit der „Erhebung“ beschäftigt. Erhebungsmethoden helfen mir, dich als Mensch besser kennenzulernen und Arbeitsweisen zu wählen, die gut für dich passen. Das VAKOG-Repräsentationssystem zum Beispiel sagt etwas darüber aus, wie deine Sinneswahrnehmung „tickt“, ob du eher in Bildern denkst, Worte bzw. Sprache, oder Gerüche speicherst. Probiere es aus!


Sprache als Fenster zur Seele

 

Das „VAKOG-System“ repräsentiert, wie wir unsere Sinne nutzen, um die Welt, um uns herum wahrzunehmen. VAKOG steht für Visuell, Auditiv, Kinästhetisch, Olfaktorisch und Gustatorisch.



In der Sprache zeigt sich die Sensorien
In der Sprache zeigt sich die Sensorien

 

Im Alltag setzt Du alle deine Sinne ein - sehen, hören, tasten, riechen und schmecken. Fällt eine Sinneswahrnehmung weg, übernehmen die anderen. Hereinkommende sensorische Eindrücke aus der Umwelt werden in deinem Gehirn gefiltert und eingeordnet. Und das ist die spannende Erhebungsfrage: Bilder, Gerüche, Fühlen, Geräusche oder Geschmäcker? Was prägt sich bei dir ein? Worauf sprichst du wie an? Wie du filterst, zeigt sich in deiner Sprach-Wiedergabe.

Wenn du zum Beispiel sagst "Ich sehe, was du meinst", dann hast du Bilder vor Augen. Visuelle Typen verwenden auch Formulierungen wie „ich kann mir vorstellen, …“ oder „das sieht gut aus“. Auditive Menschen würden eher sagen „das klingt gut“, oder „hört sich gut an“, während gustatorische „das ist nach meinem Geschmack“ formulieren würden. „Du hast einen guten Riecher“ ist olfaktorisch, „starten wir los“ wäre kinästhetisch usw.


 Tipp: Zuhören ist die halbe Miete - Wozu VAKOG sinnvoll ist


Ich habe erst sehr spät herausgefunden, dass ich eine olfaktorische Seite in mir habe. Seitdem mir das bewusst ist, gönne ich mir ätherische Raumdüfte und merke, dass sie eine Wirkung auf mein Wohlbefinden haben. VAKOG kann dir auch in der Kommunikation helfen. Erkennst du jemand als visuellen Typen, dann hole ihn in Bildern ab („wie soll das ausschauen?“) zeige ihr/ihm, was du meinst. Ist jemand sehr auditiv, kann es sein, dass Musik-Beschallung guttut, oder auch unangenehm ist, weil dieser Kanal eben sensitiv ausgeprägt ist.


Kleine Schritte zu einem besseren Verständnis


Das ist ein kleiner Einblick, was es alles zu entdecken gibt – bei sich selbst und an den Menschen um dich herum. Wenn du an deiner Lebensqualität etwas verbessern möchtest, kontaktiere uns und vereinbare deinen persönlichen Termin.

Comments


bottom of page